Zusammenarbeit und Vernetzung

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Gemeinsam Forschung gestalten

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ZESS gibt es?

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Umsetzung und unterstützt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die öffentliche Hand mit vielfältigen, individuell gestaltbaren Kooperationsformaten. Ziel ist es, gemeinsam Technologien zur Marktreife zu führen und nachhaltige Wertschöpfung zu sichern. Die Partner und Auftraggeber des Fraunhofer ZESS profitieren dabei auch von der Vernetzung des Fraunhofer-Zentrums innerhalb des regionalen, nationalen und internationalen Batterieökosystems. Als Teil der Fraunhofer-Allianz Batterien, nationaler Forschungscluster und der regionalen Initiative BLB+, die gemeinsam mit der TU Braunschweig vorangetriebenen wird, bieten wir beste Voraussetzungen, um Lösungen für Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei Speichertechnologien zu entwickeln.

Ob Festkörperbatterien als mobile oder stationäre Speicher, Wasserstofftechnologien oder umfangreiche und ganzheitliche Prüftechnik – das Fraunhofer ZESS verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit industrieller Praxis. Unternehmen profitieren von modern ausgestatteten Laboren, Pilotanlagen und Trockenräumen ebenso wie von langjähriger Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für zahlreiche Anwendungen.

Ihre Kooperationmöglichkeiten mit dem Fraunhofer ZESS

Sie haben eine Idee und möchten neue Technologien oder Produkte entwickeln? Das Fraunhofer ZESS bietet Industrie- und Forschungspartnern

  • Machbarkeitsstudien
  • Konzept und Prototypentwicklung
  • Entwicklung industrienaher Demonstratoren und Pilotanlagen
  • Bewertung von Produkten, Produktionsprozessen bis hin zu Fabriken in Bezug auf Nachhaltigkeit unter ökologischen, ökonomischen und sozioökonomischen Aspekten
  • Partnerschaft bei öffentlich geförderten Forschungsprojekten einschließlich einer gemeinsamen Antragstellung
  • Möglichkeiten zur Beteiligung an Innovationsnetzwerken und Konsortien

 

So starten Sie Ihr Entwicklungsprojekt mit dem Fraunhofer ZESS – von der Idee bis zur Umsetzung

Bedarfsanalyse: Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Ziele und Herausforderungen.
Projektgestaltung: Sie erhalten ein strukturiertes Angebot inklusive Zeitplan. In Abhängigkeit von der Aufgabenstellung definieren wir mit Ihnen gemeinsam Meilensteine mit verschiedenen Entscheidungspfaden.
Realisierung: Wir entwickeln gemeinsam Lösungen und begleiten die Umsetzung.
Transfer und Verstetigung: Wir sichern den nachhaltigen Transfer in Ihre Organsiation – sowohl technisch als auch im Hinblick auf gegebenenfalls notwendige Schulungen der Mitarbeitenden.

Sie möchten eine der am Fraunhofer ZESS entwickelten Technologien nutzen? Sie möchten Prozesse und Prozessketten in Ihrem Haus optimieren? Sie benötigen fachkundige Beratung rund um Speichertechnologien? 

Das Fraunhofer ZESS verfügt über ausgewiesene Experten und ein großes Netzwerk und bietet Ihnen:

  • Technologiebewertungen und Machbarkeitsanalysen
  • Nachhaltige Fabrikplanung
  • Life Cycle Assessment und Life Cycle Engineering
  • Strategieberatung entlang der Lieferkette / Wertschöpfungskette

Sprechen Sie uns an.

 

 

 

Sie möchten unsere Infrastruktur nutzen, z.B. für Test oder Pilotproduktionen? Sie benötigen moderne Laborräume für Ihre eigene Arbeit?

Das Fraunhofer ZESS bietet u.a. eine sichere Infrastruktur für die Zell- und Modulproduktion sowie eine umfassende Analytik und Prüftechnik.

Bei Interesse sprechen Sie uns gern an.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand. In Workshops, Seminaren und Konferenzen berichten unsere Mitarbeitenden regelmäßig über aktuelle Forschungsergebnisse und zu aktuellen Themen rund um die Themen Batterieproduktion, Wassterstofftechnologie und Kreislaufwirtschaft. In Kooperation mit der Fraunhofer Academy bieten wir Schulungen und Weiterbildungen an und erstellen bei Bedarf auch individuelle Schulungsangebote für Unternehmen und Projektpartner.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und folgen Sie uns auf LinkedIn.

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more, BLB+

Logoder Braunschweig Labfactories for Batteries and more BLB+
© TU Braunschweig

Das Fraunhofer ZESS ist Teil der Braunschweiger LabFactories for Batteries and more, kurz BLB+, einem Regionalverbund, der führende Forschungseinrichtungen in Niedersachsen vereint, um nachhaltige Batterien und Energiewandler weiterzuentwickeln und die Zukunft der Energie- und Mobilitätswende aktiv mitzugestalten. 

BLB+ bringt drei zentrale Forschungszentren zusammen: die Battery LabFactory Braunschweig (BLB) an der TU Braunschweig, das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS (Eröffnung 2026) und das Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells (CPC) an der TU Braunschweig (Eröffnung 2027). Ergänzt wird das Netzwerk durch die Technische Universität Clausthal, die Leibniz Universität Hannover, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB.

Mit diesem Verbund entsteht ein einzigartiges Ökosystem, das die Entwicklung neuer Energiespeicher- und Energiewandlungssysteme über den gesamten Innovationsprozess hinweg begleitet – vom Labor bis zur industriellen Anwendung. Die Forschungsschwerpunkte reichen von innovativen Zellkonzepten und nachhaltigen Produktionsprozessen über digitale Werkzeuge für Diagnose und Optimierung bis hin zu geschlossenen Materialkreisläufen in einer modernen Kreislaufwirtschaft.

Seit 2008 hat sich die Region Braunschweig als ein zentraler Standort der Batterieforschung etabliert. Heute bietet die Initiative modernste Infrastruktur für die Produktion und das Recycling von Batteriezellen und verknüpft das Wissen und die Kompetenzen von Universitäten, Fraunhofer-Instituten und weiteren Forschungspartnern.