Deutschland ist weltweit eines der forschungsstärksten Länder für Energiespeicher, mit vielen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Instituten zu diesem Thema. Gleichzeitig verfügt Deutschland mit der Automobilindustrie, der Energietechnik und der Chemiebranche über Industriezweige mit globaler Bedeutung. Diese Branchen sind über die Energiewende miteinander verbunden, bei der die transsektorale Kopplung über verschiedene Energieträger besonders im Fokus steht. Die Herausforderung für Deutschland liegt darin, die Lücke zu schließen, die derzeit zwischen der hohen Kompetenz in den Grundlagen der Forschung einerseits und der sehr hohen Erwartung an die Technologiereife auf Seite der Unternehmen andererseits besteht.

Unterstützt vom Land Niedersachsen fungiert das ZESS als gemeinsame Forschungs- und Transferplattform für die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher als Bestandteile der Energiewende. Um die mobilen und stationären Speichertechnologien zur Marktreife zu führen, werden die technischen Kompetenzen der involvierten Institute IST, IFAM und IKTS sowie der Battery LabFactory Braunschweig im ZESS gebündelt und die Technologien zu prototypenfähigen Lösungen und Systemen weiter entwickelt.

 

25. August 2021

Blog

Kompositelektrolyte für Festkörperbatterien - eine Alternative?

Festkörperbatterien aus Basis von Lithium gelten als der nächste Schritt im Bereich der Lithiumbatterien. Sie versprechen höhere Energie- und Leistungsdichten, erhöhte Sicherheit verglichen mit derzeitigen Lithium-Ionen-Zellen und eine lange Lebensdauer.

 

19. Mai 2021

Blog

Digitale Fabrikplanung generiert intelligente Entscheidungsprozesse für eine moderne Batteriefertigung

Die Elektrifizierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche erhöht den Bedarf an Batteriezellen kontinuierlich. Auch die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung für 2050 fördern diesen Trend. Den Bedarf an Li-Ionen-Batterien decken gegenwärtig insbesondere asiatische Produzenten. Diese besitzen somit großen Einfluss auf Markt und Preis. Durch die Notwendigkeit einer technologischen Weiterentwicklung der konventionellen Batterien ergeben sich jetzt für deutsche Unternehmen Chancen zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Neue Batteriekonzepte wie Festkörperbatterien (All Solid State Batteries, ASSB) und moderne Fertigungsstätten stellen die Grundlage hierfür dar.

 

24. Februar 2021

Blog

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für Hochenergiespeicher der nächsten Generation

Verschiedene Speichertechnologien haben sich seit Jahrzehnten bewährt und die Bandbreite der Anwendungen ist groß. Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke. Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien.