Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS am Standort Braunschweig entwickelt innovative, nachhaltige und sichere Batterie- und Wasserstofftechnologien. Im Fokus stehen zukunftsweisende Festkörperbatterien als mobile und stationäre Speichertechnologien der nächsten Generation sowie innovative Wasserstofftechnologien wie POWERPASTE. Ziel ist es, nachhaltige Technologien aus der Forschung in die industrielle Anwendung zu überführen und somit einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft zu leisten.
Mit modernster Ausstattung und hochspezialisierten Laboren bietet das Fraunhofer ZESS eine leistungsfähige Infrastruktur für Forschung, Entwicklung, Prototyping und Skalierung. Das neue Forschungsgebäude am Braunschweiger Forschungsflughafen umfasst rund 3.400 m² Labor- und Büroflächen, darunter Trockenräume für die Zellfertigung, energieeffiziente Haustechnik, Photovoltaikanlagen sowie einen CO₂-reduzierten Holz-Stahl-Hybridbau mit Gründach.
Getragen wird das Zentrum von den Fraunhofer-Instituten IST, IFAM und IKTS in enger Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Battery LabFactory Braunschweig (BLB). Diese interdisziplinäre Partnerschaft bündelt wissenschaftliche Exzellenz in den Bereichen Materialwissenschaft, Produktionstechnik und Systemintegration. Zudem ist das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS Teil der Braunschweiger LabFactories for Batteries and more, kurz BLB+, einem Regionalverbund, der führende Forschungseinrichtungen in Niedersachsen vereint, um nachhaltige Batterien und Energiewandler weiterzuentwickeln und die Zukunft der Energie- und Mobilitätswende aktiv mitzugestalten. Als Mitglied der Fraunhofer-Allianz Batterie ist das Fraunhofer ZESS zudem in ein deutschlandweites Netzwerk exzellenter Batterieforschung eingebunden und gestaltet gemeinsam mit Partnern die Entwicklung der Energiespeicherlösungen von morgen.
Das Zentrum versteht sich als Partner für Unternehmen, Start-ups und öffentliche Auftraggeber und wirkt als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und in marktfähige Produkte überführt – für eine nachhaltige Energiezukunft und die technologische Souveränität Deutschlands und Europas.
Unterstützt vom Land Niedersachsen bietet das Fraunhofer ZESS eine gemeinsame leistungsfähige Forschungs- und Transferplattform für die Entwicklung von Batterie- und Wasserstofftechnologien im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher als entscheidende Bestandteile der Energiewende. Die gebündelten Kompetenzen der beteiligten Institute IST, IFAM und IKTS sowie der Battery LabFactory Braunschweig ermöglichen es, die mobilen und stationären Speichertechnologien zur Marktreife zu führen und zu prototypenfähigen Lösungen und Systemen weiterzuentwickeln.